Erfahrungsaustausch: ein Webinar über die optimale Nutzung von Bildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Ukraine und in der Schweiz

Der Verein „Ukraine Schweiz Bern“ und sein Jugendteam U.INTEGRATION veranstalteten ein Online-Webinar zum Thema „Wie man die Bildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Ukraine und der Schweiz am besten nutzt“. 

 Während des Treffens diskutierten sie über Bildungsmöglichkeiten in der Ukraine und der Schweiz: wo man studieren kann, welche Programme zur Verfügung stehen, wie man einen effektiven beruflichen Entwicklungsplan erstellt und welche Fähigkeiten für den modernen Arbeitsmarkt und die Studierenden erforderlich sind:

💡 Soft Skills & Hard Skills – was ist wichtiger und wie kann man sie entwickeln.

💡 Stufen des Lernens und der beruflichen Entwicklung – was in jeder Stufe erforderlich ist.

💡 Technische Fähigkeiten sind ein Muss für jeden Beruf.

💡 Wie man sich von Überflüssigem befreit und sich auf das Wesentliche konzentriert.

💡 Rechtsbewusstsein – wie man sich nicht in den Anforderungen für Studium und Beruf verliert.

🎤 Die Referentin Svitlana Manzer gab praktische Fälle, Einblicke und Empfehlungen, die sich auf jeden Fall als nützlich erweisen werden!

 Verfolgen Sie die nächsten Veranstaltungen von U.INTEGRATION und USB

Folgen Sie uns auf Instagram   / u.integration  

Nehmen Sie an unserem Telegramm-Chat teil @uintegration

Sehen Sie sich das Video des Webinars hier an: 

Teilen

Vorherige

Weiter

Nachrichten

Bozhena Trubich: „Ich werde immer singen – egal, wo ich bin“...

Von Lwiw in die Schweiz Die 14-jährige Bozhena Trubich lebt heute in der Schweiz, doch ihr Herz gehört immer...

„Musik ist mein Gebet“: Die Geschichte der 17-jährigen Musikerin Alina Pohribna...

Alina Pohribna ist eine Musikerin aus Charkiw, die heute in der Nähe von Zürich lebt. Sie spielt professionell Cello...

Forum für Psychologie und persönliches Wachstum: Stärke durch Resilienz und Einheit...

Am 11. Oktober fand in Horgen das Forum „Stärke durch Resilienz: Psychische und physische Gesundheit, Selbsthilfe und Integration“ statt....

Leiste einen Beitrag / Unterstütze
unsere Aktivitäten