Dialoge aufbauen: Drei lange kurze Jahre

Drei lange, kurze Jahre 

Am 25. Februar veranstaltete die Osteuropäische Bibliothek in Bern die Veranstaltung „Drei lange, kurze Jahre“, die sich den künstlerischen Perspektiven der dreijährigen Kriegsjahre in der Ukraine widmete.  

Svitlana Prokopchuk, Medienkoordinatorin des Vereins Ukraine Schweiz Bern, nahm an einer Podiumsdiskussion mit der Künstlerin Florence Fausch, der Marketingexpertin Anastasia Zarya und der Moderatorin Cecile Drouet von der Universität Bern teil.  

Die Veranstaltung umfasste eine Ausstellung mit Illustrationen, die die Erfahrungen ukrainischer Frauen widerspiegelten, die nach 2022 in der Schweiz Zuflucht fanden, sowie eine Diskussion über die Rolle der Kunst bei der Berichterstattung über den Krieg, der Bewahrung der Erinnerung und der Schaffung eines Raums für den Dialog zwischen den Kulturen.  

📍 Vielen Dank an die Organisatoren: Universität Bern, Osteuropastudien OES, Schweizerische Osteuropabibliothek und Ost|Est!  

Teilen

Vorherige

Weiter

Nachrichten

Wie man in der Schweiz einen Job findet: Die Erfahrung eines Ukrainers mit Management-Hintergrund in Zusammenarbeit mit Rav...

Oleksandr Nych kam vor mehr als zwei Jahren in die Schweiz. Er ist Finanzspezialist und von Beruf Manager und...

Lyubov Kulyk startet in Zusammenarbeit mit USB Fotografiekurse und Workshops in Bern...

Das Leben durch die Linse „Einen Föhn und eine Kamera habe ich mitgenommen, als ich vor dem Krieg floh“,...

„RAV zwingt einen nicht, irgendwo zu arbeiten“: Erfahrungen einer Ukrainerin bei der Jobsuche in der Schweiz...

Eine zufällige Reise in die Schweiz Der Krieg begann in Polen, als Daria Mazurok sich im Land befand. Sie...

Leiste einen Beitrag / Unterstütze
unsere Aktivitäten