Im Rahmen der Sendung „Ukrainische Welle“ auf Radio Rabe nahmen Mitglieder des USB Association Media Club an einer Sonderfolge zum Kindertag teil. Polina Vasilyeva, Nazar Uvarov, Zakhar Manzer und Anna Pashchun teilten ihre eigenen Erfahrungen und sprachen auf Deutsch über die Realität des Lebens von Kindern in der Ukraine während eines umfassenden Krieges.
Diese Sendung war nicht nur deshalb etwas Besonderes, weil junge Ukrainer als Gäste in einer internationalen Sendung auftraten, sondern auch, weil sie offen über etwas äußerst Schmerzhaftes sprachen – das Schicksal von Kindern, die aufgrund des Krieges leben und sterben.
Während der Diskussion sprachen die Jugendlichen über Statistiken zu toten und verletzten Kindern, über die Deportation ihrer Altersgenossen nach Russland, den Verlust ihrer Heimat und die Trennung von ihren Familien. Sie nannten nicht nur Zahlen – jeder von ihnen hatte ein menschliches Gesicht, eine wahre Geschichte, die zu Herzen ging.

Die Diskussion war lebhaft, emotional und manchmal schmerzhaft. Aber vor allem war sie ehrlich. Die Jugendlichen bereiteten sich im Vorfeld auf die Sendung vor: Sie sammelten Fakten, übten an der Sprache und dachten sich Botschaften aus. Für viele von ihnen war es die erste öffentliche Rede in einer Fremdsprache. Doch dank der Unterstützung von Moderator Gael Grus und den Mitorganisatorinnen der „Ukrainischen Welle“, Karin Gerber und Switlana Prokoptschuk, führten die Jugendlichen die Sendung live und mit Würde!

„Wir wollen, dass die Welt die Ukraine und unsere Kinder nicht vergisst“, sagte einer der Programmteilnehmer. „Wir wollen Frieden, aber nicht um den Preis des Schweigens.“
Das Projekt „Ukrainische Welle“ von Rabe Radio bietet weiterhin Stimmen eine Plattform, die in den Mainstream-Medien oft untergehen. Und es sind Sendungen wie diese, die beweisen, dass auch Teenager der Welt etwas zu sagen haben – wahrheitsgetreu, mutig und mit Würde.

Programmaufzeichnung hier: https://rabe.ch/beitrag/29-05-2025/ukrainische-welle-teens-zum-weltkindertag-