„Das Leben soll nicht vergehen, und jeder Tag kann voll sein“, lautet das Motto des Teams des Vereins Ukraine Schweiz Bern, das Ukrainerinnen und Ukrainer, die derzeit in der sogenannten Feuerfeld-Containerstadt in Bern leben, psycho-emotional und sozial betreut. Die Unterkunft für vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer wurde im Sommer 2022 gebaut. Sie ist für eintausend Personen ausgelegt. Der Verein engagierte sich für die Integration von älteren Menschen, die von Integrationsinitiativen selten angesprochen werden. Im Feuerfeld und an anderen Orten wird dieses Projekt vom Verein mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Ukraine Hilfe Bern umgesetzt.
„Das Leben in der Schweiz dreht sich nicht nur um den Schutzstatus und die Sozialhilfe, die den ukrainischen Flüchtlingen eine Wohnung, eine Krankenversicherung und Geld für den täglichen Bedarf und das Essen bietet“, sagt Svitlana Manzer, Leiterin der Integrationsprojekte von Ukraine Schweiz Bern und Psychotherapeutin, “das Wichtigste ist, dass die Menschen verstehen, dass eine soziale Anpassung notwendig ist, um sich hier und jetzt zu verwirklichen.
Der Verein bietet ukrainischen Flüchtlingen seit den ersten Tagen der russischen Invasion in der Ukraine psycho-emotionale und soziale Unterstützung an. In dieser Zeit haben viele Ukrainer, unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenserfahrung, an verschiedenen Projekten teilgenommen. Seit Anfang dieses Jahres arbeiten die Experten des Vereins mit den Menschen in der Containerstadt.
„Es gibt immer noch Menschen, die sich in den ersten Tagen nach der Eröffnung dort niedergelassen haben“, sagt Svitlana Manzer, “aber auch solche, die keine eigene Wohnung suchen, weil sie auf das Ende des Krieges oder zumindest auf eine gewisse Stabilität in der Region warten, aus der sie gekommen sind. Dann werden sie nach Hause zurückkehren.“
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Containerstadt warten auf die Überprüfung ihrer Dokumente und die Erteilung des S-Status. Dieser Prozess ist in letzter Zeit recht langwierig, so dass einige seit mehr als sechs Monaten auf die Entscheidung der kantonalen Behörden warten. „Das Schlimmste ist die Ungewissheit“, sagen sie. „Wie kann man sich selbst verwirklichen und ein erfülltes Leben führen, wenn man nicht weiß, was morgen passiert?“
Eine andere Gruppe sind Menschen, die gerade erst angekommen sind. „Für sie sind alle Fragen wichtig, denn diese Ukrainer wissen nicht einmal, an wen sie sich bei verschiedenen Problemen wenden können“, fügt Svitlana Manzer hinzu. Für eine Person, die gerade erst angekommen ist, ist das gesamte Schweizer Staatssystem etwas Grosses und Einheitliches. Gleichzeitig sind Spezialisierung und Profilierung in der Schweiz ein sehr ernstes Phänomen. So wird Ihnen beispielsweise ein Sozialarbeiter nicht bei den Feinheiten der medizinischen Versorgung helfen. Und der Migrationsdienst, der Dokumente ausstellt, die Ihre Identität und Ihren Status in der Schweiz bestätigen, wird Ihnen nicht bei der Suche nach einer Wohnung oder Geld für Lebensmittel helfen. Es gibt auch viele Fragen zum Thema Bildung der Kinder, was für diejenigen, die mit Schulkindern gekommen sind, sehr wichtig ist.
Der Verein organisierte auch kreative Treffen für die Menschen. Unter der Anleitung professioneller Künstler können die Flüchtlinge malen und sich an ihr ukrainisches Erbe erinnern. Zurzeit finden dort Meisterkurse für Malerei in Petrykivka statt. Dies ist eine Kombination aus Kunsttherapie, Kommunikation zwischen gezwungenen Nachbarn und der Schaffung von Kunstwerken. Die Ukrainer bekommen emotionale Freude und können ihr kreatives Potenzial ausleben.
„Zusätzlich zu den Integrationstreffen“, fügt Svitlana Manzer hinzu, “erstellen wir Videos mit den notwendigen Informationen, Flyer und Broschüren, die wir auch dort verteilen. Wir bieten auch psychotherapeutische Beratung an, um denjenigen zu helfen, die traumatische Ereignisse erlebt haben“. Die Treffen sind Teil eines Projekts, das von der römisch-katholischen Kirchgemeinde von Bern und der Region finanziert wird.