USB hat die Ehre, Teil der Studie 'Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Menschenhandel und Ausbeutung bei Menschen, die aus der Ukraine fliehen, in Berlin, Bern und Warschau' zu sein. Das Projekt wurde diese Woche abgeschlossen.
Die Studie wurde vom Mixed Migration Center mit Unterstützung des Dänischen Flüchtlingsrates und der Vereinten Nationen durchgeführt. Sie konzentrierte sich auf Menschenhandel und den illegalen Import von Migranten unter Kriegsbedingungen in der Ukraine. Die Studie wurde in drei europäischen Städten - Berlin, Bern und Warschau - durchgeführt. USB fungierte als Subunternehmer für Feldarbeiten in Bern. Die Schweizer Regierung unterstützte diese Studie ebenfalls im Rahmen von Initiativen zu Migration und Menschenrechten im Kontext des Krieges in der Ukraine. Die erste Phase der Studie (quantitative Umfrage) wurde 2023 abgeschlossen, die zweite Phase (qualitative Forschung) im Sommer 2024.
Berichte sind hier verfügbar: Allgemeiner Bericht: https://mixedmigration.org/.../345_Vulnerability-and... Für Bern (Quantitative Forschung 2023): https://mixedmigration.org/.../283_Displaced-from-Ukraine... Für Bern (Qualitative Forschung 2024): https://mixedmigration.org/.../displaced-from-ukraine-to...
Die Studie zeigte ein relativ niedriges Niveau von Rechtsverletzungen und erhebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration. Die meisten Fälle von Diskriminierung standen im Zusammenhang mit Beschäftigung und Wohnen (oft aufgrund rechtlicher Unzulänglichkeiten). Es wurden auch vereinzelte Fälle von sexueller Ausbeutung festgestellt. Unter ukrainischen Männern gab es Fälle von illegalem Grenzübertritt. Die am stärksten gefährdeten Gruppen wurden als Frauen und Roma identifiziert, die aus der Ukraine geflohen sind und als besonders gefährdete Kategorien in Bezug auf den Zugang zu Rechten und Schutz gelten. Forscher empfehlen, Unterstützung durch soziale Netzwerke und in Gemeinschaften zu suchen, die Vertrauen in offizielle Strukturen wecken.
Foto Wilnjansk-Rayrada